Entdecke die Welthandelsprodukte aus China: Erfahre, welche Produkte aus dem Reich der Mitte kommen!

Produkte aus China

Hallo! Wenn du dich gerade fragst, welche Produkte denn eigentlich aus China stammen, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Produkte aus China kommen und wie sie uns beeinflussen. Also, lass uns loslegen!

China ist ein großer Exporteur vieler verschiedener Produkte. Einige der Produkte, die aus China kommen, sind elektronische Geräte wie Computer, Handys und Kameras, Spielzeug, Möbel, Textilien und Kleidung, Autoteile, Haushaltswaren und vieles mehr. Um ein vollständigeres Bild zu bekommen, empfehle ich dir, mal einen Blick in deine Umgebung zu werfen – du wirst überrascht sein, wie viele Produkte du siehst, die aus China stammen!

China-Deutschland Handel: Welche Güter werden importiert/exportiert?

Du hast sicher schon mal davon gehört, dass Deutschland aus China Güter importiert. Aber weißt du auch, was das genau sind? Die wichtigsten Güter, die Deutschland aus China bezieht, sind Geräte für die Nachrichtentechnik und Datenverarbeitungsgeräte. Aber auch Kleidung wird nach Deutschland importiert. Auf der anderen Seite exportiert Deutschland nach China vor allem Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile. Dies bedeutet, dass die deutsche Automobilindustrie eine wichtige Rolle bei den Exporten nach China spielt. So ist China ein wichtiger Handelspartner für Deutschland und umgekehrt. Ein Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern könnte zu einer noch stärkeren Zusammenarbeit und einer weiteren Steigerung des Handelsvolumens führen.

China 2021: Exporte an elektrischen Maschinen steigen um 0,3%

China hat im Jahr 2021 enorme Exporte an elektrischen Maschinen, Apparaten und Geräten (SITC Abschnitt 77) verzeichnet. Mit einem Anteil von etwa 15,7 Prozent an den gesamten Exporten war der Wert der Exporte rund 528,6 Milliarden US-Dollar hoch. Diese Statistik unterstreicht die Bedeutung des chinesischen Exportmarktes für die globale Wirtschaft. Der Exportanteil an elektrischen Maschinen, Apparaten und Geräten stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte an. Bezogen auf die Exporte, die China im Jahr 2021 verzeichnete, ist der Anteil dieser Kategorie an den gesamten Exporten Chinas beachtlich.

China-Importe: Wir holen uns jährlich 1,5 Milliarden Euro Nahrungsmittel

Tatsächlich holen wir uns jedes Jahr eine Menge Nahrungsmittel aus China: Fast 130000 Tonnen Fisch, rund 7700 Tonnen Fleisch, 3600 Tonnen Äpfel, 282 Millionen Teiglinge für Brötchen, 10277 Tonnen frisches Gemüse und 862 Tonnen Milchprodukte. Zusammen kommt das auf einen Gesamtwert von 1,5 Milliarden Euro. Das ist schon eine ganze Menge! Einige dieser Produkte, wie z.B. Fisch, Äpfel oder Gemüse, sind sogar jahreszeitlich in Deutschland gar nicht oder nur bedingt erhältlich. Daher können wir uns über die Importe aus China glücklich schätzen.

Deutschland importiert 2022 mehr Waren aus China

Im Jahr 2022 importierte Deutschland vor allem Waren aus der Volksrepublik China. Insgesamt wurden Waren im Wert von 191,3 Milliarden Euro eingeführt. Die Niederlande blieben als zweitwichtigstes Lieferland mit einem Warenwert von 122,9 Milliarden Euro hinter China zurück. Auf dem dritten Platz folgten die Vereinigten Staaten mit 91,7 Milliarden Euro.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Einfuhr aus China um rund 15 Prozent. Deutschland lieferte im Gegenzug vor allem Maschinen und Fahrzeuge in die Volksrepublik. Auch die Exporte in die Niederlande konnten im Jahr 2022 um 4 Prozent gesteigert werden.

 Produkte aus China

China: Der größte Lieferant von gefrorenem Gemüse nach Deutschland

China ist nicht nur der größte Apfelsaftkonzentrat-Produzent der Welt, sondern auch ein wichtiger Lieferant von gefrorenem Gemüse für Deutschland. Im Jahr 2012 stellte das Land fast 4500 Tonnen gefrorenen Spargel zur Verfügung, was 72 Prozent des gesamten Spargel-Imports Deutschlands ausmachte. Auch auf dem Markt für gefrorene Erdbeeren dominierte China mit 97 Prozent. Mit anderen Worten: Wenn Du gefrorene Erdbeeren oder Spargel im Supermarkt kaufst, kommen diese zu einem Großteil aus China.

EU und China: Offene und faire Handelsbeziehungen

Eine der größten Handelspartnerschaften der Europäischen Union ist die mit China. Ein Großteil der Importe, die die EU aus dem asiatischen Land bezieht, besteht aus Fertigerzeugnissen wie Konsumgütern, Maschinen, Ausrüstungen, Kleidung und Schuhen. Ebenso sind viele industrielle Güter, die für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden, in Chinas Exporte zu finden.

Die EU strebt offene und faire Handelsbeziehungen mit China an, um eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Volkswirtschaften beider Seiten zu fördern. Dabei sollen die Rechte der Konsumenten und der Arbeitnehmer geschützt werden und ein faires, wettbewerbsfähiges und regelbasiertes Handelsumfeld geschaffen werden.

China hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Handelspartner der EU entwickelt. Um diese Beziehungen weiter zu festigen, hat die EU verschiedene Abkommen und Vereinbarungen mit dem Land getroffen. Dies schafft einen Rahmen, der es beiden Seiten ermöglicht, durch den Handel zu wachsen und zu profitieren.

Deutschlands Importe 2021: Kraftwagen und Kraftwagenteile führen mit 9,6%

2021 war für Deutschland ein Jahr mit stetig wachsender Importe. Kraftwagen und Kraftwagenteile waren dabei die wichtigsten Importgüter. Laut den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden in Deutschland im Jahr 2021 Waren im Gesamtwert von rund 1,2 Billionen Euro importiert. Dabei wurden Kraftwagen und Kraftwagenteile besonders häufig eingeführt, nämlich in einem Wert von rund 115,13 Milliarden Euro. Auch Maschinen, chemische Erzeugnisse, Mineralölerzeugnisse und Elektrotechnische Erzeugnisse wurden in großen Mengen importiert, was im Endeffekt zu einem Wert von rund 845,2 Milliarden Euro führte.

Der relative Anteil von Kraftwagen und Kraftwagenteilen an den Gesamtimporten betrug im Jahr 2021 dabei 9,6 Prozent. Auch der Anteil der Maschinen, chemischen Erzeugnisse, Mineralölerzeugnisse und Elektrotechnischen Erzeugnisse an den Gesamtimporten betrug rund 70 Prozent.

Insgesamt betrachtet war 2021 ein erfolgreiches Jahr für den deutschen Import. Insbesondere Kraftwagen und Kraftwagenteile waren die wichtigsten Importgüter mit einem Anteil von über 9 Prozent. Auch andere Güter wie Maschinen, chemische Erzeugnisse, Mineralölerzeugnisse und Elektrotechnische Erzeugnisse wurden in großen Mengen eingeführt. Dadurch konnte der Wert der Importe auf rund 1,2 Billionen Euro gesteigert werden.

EU Importe aus China: Kostengünstige Hochwertige Produkte

Computer, Büromaschinen, Mobiltelefone, Rundfunkgeräte und Elektronikbauteile sind einige der am meisten exportierten Produkte aus China in die EU. Viele Unternehmen nutzen die Exporte aus China, um ihren Kunden hochwertige Produkte zu einem günstigen Preis anbieten zu können. Dank der weit verbreiteten Produktion von Elektronik und anderen Geräten in China können Unternehmen auch viele Komponenten für ihre Produkte beziehen. Dadurch können sie schnelle Lieferzeiten und eine hohe Qualität garantieren. Auch die Preise sind durch die Exporte aus China in vielen Fällen deutlich günstiger. Dadurch kannst du als Verbraucher viel Geld sparen.

Chinas Bekleidungs- und Textilindustrie: Erzeugung und Export

In China ist die Bekleidungs- und Textilindustrie immens groß. Sie erstreckt sich über acht Hauptkategorien, unter anderem Bekleidungsartikel, Baumwollstoffe, chemische Stoffe, Wollstoffe, Seidenstoffe, Strickgewebe, Textilmaschinen und Bastfasern. Diese Branche ist ein wichtiger Teil der chinesischen Wirtschaft und trägt maßgeblich zum Wohlstand des Landes bei. Im Jahr 2018 wurden in China Textilprodukte im Wert von über 750 Milliarden Yuan erzeugt. Außerdem waren über 5 Millionen Menschen in der Bekleidungs- und Textilindustrie beschäftigt. China ist auch ein großer Exporteur von Textilien und Bekleidungsartikeln, mit einem Wert von über 532 Milliarden Yuan im Jahr 2018.

China ist auch ein führender Hersteller von High-Tech-Textilien, einer Kategorie, die innovativste Materialien und Technologien für den Sport-, Militär- und Outdoor-Bereich einsetzt. Dazu gehören intelligente Textilien, die speziell dafür entwickelt wurden, um einzigartige Eigenschaften wie Atmungsaktivität, Schutz vor den Elementen und eine verbesserte Bewegungsfreiheit zu bieten. Diese High-Tech-Textilien sind auf dem Weltmarkt sehr gefragt und werden in vielen Branchen eingesetzt.

Made in China: Ein Blick auf das Produktionsland

Wenn Du etwas kaufst, das in China hergestellt wurde, dann siehst Du auf dem Produkt meist die Aufschrift „Made in China“ oder „Made in PRC“. Das bedeutet, dass das Produkt in China hergestellt wurde. China ist ein riesiges Land, das Produkte in vielen verschiedenen Branchen herstellt. Von Elektronik bis hin zu Textilien, China produziert viele verschiedene Produkte. Es ist wichtig, dass Du darauf achtest, wo Deine Produkte herkommen. Viele Menschen vertrauen Produkten aus China, da sie dort häufig günstiger sind als anderswo. Andererseits ist es auch wichtig, auf die Qualität zu achten. Du solltest sicherstellen, dass Du nur qualitativ hochwertige Produkte kaufst, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Produkte aus China

Bio-Lebensmittel: Sicherheit mit EU-Bio-Logo & nachhaltiger Landwirtschaft

Du hast dir Bio-Lebensmittel mit dem EU-Bio-Logo gekauft? Super! Damit kannst du sicher sein, dass die „Rohstoffe“ aus nachhaltiger Landwirtschaft stammen. Der Hersteller muss angeben, ob die Rohstoffe aus EU-Landwirtschaft oder Nicht-EU-Landwirtschaft stammen. Oft ist auch eine Mischung aus beidem angegeben, z.B. „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“. Dabei ist es normalerweise nicht notwendig, dass das Land namentlich genannt wird. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, kannst du aber natürlich auch beim Hersteller nachfragen und dir genaueres zu den Rohstoffen erfahren.

Woher kommen die Zutaten in Supermarktprodukten? Erfahre es hier!

Du denkst beim Einkaufen vermutlich an saisonale, regionale oder biologisch angebaute Produkte, aber auch bei vielen Produkten aus dem Supermarkt kann es sein, dass die Inhaltsstoffe aus China stammen. Zum Beispiel bei Fertigprodukten, die viele Zutaten enthalten. Dabei kann es sich um Gewürze, Geflügel, Fisch oder sogar Früchte handeln. Aber auch Zutaten für Nudeln, Saucen, Marmelade, Joghurt, Saftschorle oder Schokolade könnten aus China stammen.

Es ist gar nicht so leicht, das herauszufinden. Denn viele Hersteller vermerken auf den Verpackungen nicht, wo die Zutaten herkommen. Doch gerade bei Lebensmitteln sollte man darauf achten, woher die Zutaten stammen und ob die Produkte überhaupt gesund und sicher sind. Wenn nicht sicher ist, dass die Zutaten aus China stammen, kannst du auch mal auf der Verpackung nach dem Herkunftsland fragen. Ein Blick auf die Zutatenliste kann hier schon Auskunft geben.

Warum Unternehmen Produkte nach China auslagern

Du hast schon mal von Firmen gehört, die ihre Produkte nach China auslagern, um Kosten zu sparen? Dies liegt daran, dass die meisten Produkte in China deutlich günstiger hergestellt werden können, als in Deutschland oder anderen europäischen Ländern. Der Grund hierfür ist einerseits, dass die Lohnkosten in China deutlich niedriger sind als bei uns. Andererseits bietet der Staat zahlreiche Entlastungen und Unterstützungen, die die Produktionskosten senken. Dieser Wettbewerbsvorteil in Bezug auf die Kosten ist es, was viele Unternehmen dazu bewegt, ihre Produktion nach China auszulagern.

China-Kauf über Ebay und Aliexpress – Preise vergleichen & sparen

Du hast vor, etwas aus China zu kaufen? Dann bist Du bei Ebay und Aliexpress genau richtig. Dort gibt es viele verschiedene Händler, die sich gegenseitig bei den Preisen unterbieten. Damit Du den besten Deal bekommst, lohnt es sich, sich bei beiden Anbietern anzumelden und die Preise zu vergleichen. Eine gute Strategie ist es, die Verkäufer zu kontaktieren, um eventuell noch einen besseren Preis zu erzielen.

Smartphones von Huawei, Xiaomi, Vivo & OPPO: Günstig & Modern

Du kennst sicherlich die vier Smartphone-Hersteller Huawei, Xiaomi, Vivo und OPPO. Die vier Unternehmen stammen ursprünglich aus China, mittlerweile sind sie aber auch auf dem deutschen Markt vertreten. Ihre Smartphones sind mittlerweile sehr beliebt und werden gerne gekauft. Huawei und Xiaomi konnten sich in Deutschland sogar als Marktführer etablieren. Dank ihrer innovativen Technologien und dem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis haben die Unternehmen viele Fans gewonnen. Auch die Designsprache der Smartphones überzeugt. Sie sind modern und ansprechend gestaltet. Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, der sollte hier auf jeden Fall einmal reinschauen!

China-Abhängigkeit: Deutschland muss in eigene Produktion investieren

Die deutsche Wirtschaft ist laut der neuen Analyse des Kieler Wirtschaftsforschungsinstituts IfW stark von China abhängig. Insbesondere wichtige Produkte wie Laptops, Mobiltelefone und Medizinprodukte wie Atemschutzmasken werden zu einem großen Teil aus dem asiatischen Land importiert – manchmal sogar bis zu 90 Prozent. Das bedeutet, dass die deutsche Wirtschaft sehr anfällig ist, wenn es in China zu Engpässen kommt.

Um die Abhängigkeit zu verringern, muss Deutschland mehr in seine eigene Produktion investieren. Investitionen in den Ausbau der heimischen Infrastruktur – vom Energiesektor über die Industrieproduktion bis hin zur Digitalisierung – würden Deutschland nicht nur dabei helfen, von China unabhängiger zu werden, sondern würden auch dazu beitragen, die Wirtschaft nachhaltig zu stärken.

Chinesische Investitionen in deutsche Unternehmen steigen

Du hast sicher schon bemerkt, dass immer mehr Unternehmen aus Deutschland in chinesischer Hand sind. Zu den bekannten Namen, die inzwischen einen chinesischen Eigentümer haben, gehören der Robotik-Spezialist Kuka, der Autozulieferer Grammer, der Maschinenbauer KraussMaffei Group, der Gabelstaplerhersteller Still, die Modekonzerne Tom Tailor und Esprit, die Hotelgruppe Steigenberger, sowie Matratzen Concord. In letzter Zeit sind viele deutsche Unternehmen aufgrund steigender Investitionsbereitschaft aus China übernommen worden. Zudem sind chinesische Investoren auch an Unternehmen aus anderen Ländern interessiert. Es wird erwartet, dass die Anzahl der chinesischen Investitionen weiter zunehmen wird.

Mutti: 100% sonnengereifte Tomaten aus Italien

Du kannst sicher sein: Mutti verarbeitet ausschließlich 100 Prozent sonnengereifte Tomaten aus kontrolliertem Anbau aus den Plantagen der italienischen Vertragslandwirte. Mutti arbeitet schon seit Generationen mit denselben Landwirten zusammen und pflegt eine persönliche und freundschaftliche Beziehung zu ihnen. So stellt Mutti sicher, dass sie nur die besten Tomaten verarbeitet, die besten Aromen und die beste Qualität erhält. Du weißt also genau, dass du immer die authentische italienische Küche in deiner Küche hast!

Tomaten Einkaufen: Pass auf die Herkunftsangabe auf!

Du hast auf der Dose eine italienische Flagge gesehen? Oder steht da als Herkunftsland sogar Italien? Dann musst du beim Einkauf jetzt aufpassen: Nach der neuen Verordnung muss der Anbieter angeben, wenn die Tomaten nicht aus Italien stammen. Zusätzlich zur italienischen Flagge oder zur Herkunftsangabe ‚Italien‘ muss er angeben, dass die Tomaten aus China oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. So kannst du sicher sein, dass du die Tomaten kaufst, die du auch wirklich möchtest.

Elektrische Maschinen und Geräte: Chinas Importe 2021

Auch im Jahr 2021 ist Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte weiterhin ein wichtigster Importgüter Chinas. Laut Daten des chinesischen Zolls betrug der Wert dieser Waren 21,6 Prozent aller chinesischen Importe. Insgesamt lag der Wert dieser Importe im Jahr 2021 bei rund 580,6 Milliarden US-Dollar. Der größte Teil der Importe (fast zwei Drittel) kommen aus Europa und den USA.

China importiert aber nicht nur technische Güter, sondern auch eine Vielzahl von Industrie- und Verbrauchsgütern. So stieg der Importwert für Mineralölerzeugnisse im Jahr 2021 auf über 170 Milliarden US-Dollar. Auch die Einfuhren von Chemikalien und Kunststoffen stiegen im selben Zeitraum auf mehr als 140 Milliarden US-Dollar.

Insgesamt ist die chinesische Wirtschaft auf einem guten Weg und die Importe steigen weiter. Dies liegt nicht nur an den Industrie- und Verbrauchsgütern, sondern auch an der steigenden Nachfrage in der chinesischen Bevölkerung. So steigt der Bedarf an modernen Technologien, Konsumgütern und Unterhaltungsgeräten. Mit einem jährlichen Wachstum von fast 8 Prozent ist China eines der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

Zusammenfassung

China ist ein führender Produzent vieler verschiedener Produkte, darunter Elektronik, Spielzeug, Textilien, Konsumgüter und vieles mehr. Viele der Dinge, die wir in unserem täglichen Leben verwenden, stammen aus China, wie z.B. Smartphones, Laptops, Fernseher, Kleidung, Schuhe, Schmuck, Spielzeug, Haushaltswaren und vieles mehr. Es gibt auch viele andere Produkte, die aus China stammen, wie z.B. Autoteile, medizinische Geräte, Büromaterialien, Kfz-Teile, Lederwaren und mehr.

Du siehst, dass es viele verschiedene Produkte gibt, die aus China stammen. Es ist erstaunlich, wie viel man aus einem so großen Land beziehen kann. Es lohnt sich also, beim Kauf von Produkten darauf zu achten, woher sie stammen.

Schreibe einen Kommentar